Der für die Luftkeimung relevante Teil des UV-Spektrums ist der UV-C Bereich zwischen 200-280nm. Die kurzweilige UV-C Strahlung mit 254nm dringt durch die Hülle von umherschwebenden Viren ein. In der RNA der Viren wird eine chemische Reaktion verursacht, die im Erbgut einige Verbindungen deaktivieren. Dadurch wird die Vermehrung der Viren gestoppt. Die Viren sind praktisch ausgeschalten. Nicht nur Viren, sondern auch Baktieren, Hefen, Keime und Pilzsporen lassen sich durch UV-C Strahlung inaktivieren beziehungsweise abtöten.
Die Lipidmembran von Viren ist am einfachsten zu durchdringen. Pilzsporen können die hundertfache Dosis eines Virus benötigen. UV-C Licht wirkt nicht nur gegen COVID-19, SARS-C0V und MERS-CoV Viren, sondern auch gegen Influenza, Masern und Mumps auslösende Viren sowie gegen Tuberkulosebakterien.
Je nach mikrobieller Gruppe und relativer Luftfeuchte (rF) variiert die notwendige Dosis der UV-C Strahlung.
Bitte beachten Sie: Bei richtiger Anwendung der LumeeLamp stellt die UV-C Strahlung kein Risiko dar. Die offene Einwirkung von UV-C ist allerdings schädlich für Haut und Augen. Es können Hautrötungen und Bindehautentzündungen ausgelöst werden.